2022 wird der Raublinger Markt nicht mehr stattfinden. Die geringe Besucherzahl führte über die Zeit dazu, dass immer mehr Händler absprangen, da sich der Stand auf dem Markt nicht lohnte. Vielleicht wird der Markt zu einem späteren Zeitpunkt neu aufgelegt und dann zu einem Treffpunkt für Jung und Alt.
Derweil bedanken wir uns bei allen Marktbesuchern, und bei allen Beteiligten für Ihre Treue und das Durchhaltevermögen.
Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein
Die 2019 gegründete Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein besteht aus den acht Gemeinden Aschau im Chiemgau, Bad Aibling, Bad Feilnbach, Frasdorf, Neubeuern, Raubling, Rohrdorf und Samerberg. Das Gebiet erstreckt sich entlang der drei Berge Hochries, Kampenwand und Wendelstein und verläuft teils entlang der Grenze zu Österreich.
Die insgesamt 27 bayerischen Öko-Modellregionen wurden vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ins Leben gerufen und sind Teil des Landesprogramms „BioRegio 2030“. Die Öko-Modellregionen sollen zum Ziel beitragen, einen Anteil von 30% biologischer Anbauflächen in Bayern bis 2030 zu erreichen.
Ziele
Durch die gezielte Vernetzung und Unterstützung der regionalen Akteure soll das Potential der Region noch besser genutzt und Folgendes erreicht werden:
- Ausbau der ökologischen Landwirtschaft im Modellgebiet um mittelfristig 5 % (langfristig 10 %) sowie Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Betriebe durch Umstellung auf Bio und/oder Diversifizierung zum Erhalt der kleinräumigen landwirtschaftlichen Strukturen
- Erhalt der Kulturlandschaft, Gewässerqualität und Biodiversität durch Steigerung der ökologisch bewirtschafteten Fläche
- Auf- bzw. Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten durch Integration von heimischen Bio-Produkten
- Erhöhung des Stellenwerts der Bio-Landwirtschaft innerhalb der Kommunen
- Bewusstseinsbildung für die Verbraucher zur Verbesserung des Images der Landwirtschaft und der Wertschätzung der Lebensmittel – samt ihrer Preise
Kontakt
Unsere Öko-Modellregion lebt von Ideen und Initiativen aus der Region. Sie ist das, was wir gemeinsam daraus machen! Wir freuen uns darauf sie gemeinsam mit Ihnen zu gestalten!
Sie haben ein Projekt oder möchten sich aktiv beteiligen? Dann nehmen Sie hier Kontakt mit der Öko-Modellregion auf.
Weiterführende Informationen
Mehr Informationen zur Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein finden Sie auf der Website und auf Facebook.
Über Neuigkeiten in unserer Öko-Modellregion informieren wir in unserem Newsletter. Hier geht es zu Newsletteranmeldung.
Ehrenamtliche Wohnberatung - Daheim wohnen bleiben
Herr Peter Gruber ist ehrenamtlicher Wohnberater in der Gemeinde Raubling
Wenn Senioren oder Menschen mit Behinderung in Ihrer Wohnung oder in ihrem Haus nicht mehr zurechtkommen, dann hilft möglicherweise eine Wohnberatung. Herr Peter Gruber hat sich zum qualifizierten Wohnberater ausbilden lassen und bietet diesen Service im Ehrenamt an. Da die Anforderungen im Bereich der Seniorenbetreuung immer mehr dem Wandel unterliegen, wird der Landkreis Rosenheim und die Gemeinde Raubling ihr Engagement für diesen Personenkreis vermehrt verstärken.
Tatsächlich zeigte sich bei der Entwicklung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts des Landkreises Rosenheim sowie bei der 1. Fortschreibung und Weiterentwicklung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts, dass das Wohnen zu Hause für ältere Menschen das Wichtigste ist. Auch im Fall, dass Pflege und Unterstützung benötigt wird, wollen Senioren am liebsten in ihrem vertrauten Umfeld wohnen bleiben.
Aber nicht nur das Alter, auch eine Behinderung, eine Erkrankung oder ein Unfall können neue Anforderungen an das persönliche Wohnumfeld stellen. Hier kommt die Wohnberatung ins Spiel. Herr Peter Gruber, als qualifizierter Wohnberater bietet hier eine kostenlose und unverbindliche Beratung an. Gemeinsam mit den Betroffenen werden individuelle Lösungen erarbeitet. Wir informieren über Fördermöglichkeiten. Wichtig ist in diesem Zusammenhang der Hinweis, dass die Entscheidung, ob eine Lösung umgesetzt wird oder nicht, ausschließlich von den Bewohnern der Wohnung oder Hauses getroffen wird.
Das Anpassen einer Wohnung an veränderte Erfordernisse bedeutet nicht in jedem Fall, dass Umbaumaßnahmen notwendig sein müssen. Kleine Veränderungen wie das Umstellen von Möbeln oder die Beseitigung von Gefahrenstellen können schon ausreichen. Die Wohnberatung kann aber auch ergeben, dass der Einsatz von Hilfsmitteln wie beispielsweise eines Badewannenlifters sinnvoll sein können oder ein Bad barrierefrei umgebaut werden sollte.
Interessenten an einer kostenlosen und unverbindlichen Beratung können sich bei Herrn Peter Gruber unter Tel. 08035 / 8106, in der Gemeindeverwaltung unter Tel. 08035 / 8705-39, oder in der Fachstelle Wohnberatung im Landratsamt Rosenheim bei Brigitte Neumaier unter der Telefonnummer 08031 / 392-2281 melden.