Am Samstag, den 22.03.2025, von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr sind alle Raublinger herzlich eingeladen aktiv am Umwelttag teilzunehmen.
Treffpunkt: an den Feuerwehrhäusern der jeweiligen Ortsteile.
Als Dankeschön der Gemeinde für Ihre Mithilfe gibt es im Anschluss (ab ca. 15.30 Uhr) Brotzeit und Getränke in den Feuerwehrhäusern!


Aktuelle Informationen:

gemäß dem aktuellen Bauzeitenplan wird die Lärmschutzwand Ostseite am 27.02.2025 und auf der Westseite ab 01. März 2025, von 22:00 Uhr bis Sonntag, 02. März 2025, 14:00 Uhr sowie am Donnerstag, 06. März 2025, von 21:00 Uhr bis Freitag, 07. März 2025, 05:00 Uhr zurückgebaut. Dementsprechend wird sich der Bahnlärm in diesem Bereich erhöhen

- Die Brückenerneuerung erfolgt in mehreren Abschnitten: Vom 7. März bis 21. März 2025 wird die Eisenbahnbrücke abgerissen und es werden drei Hilfsbrücken eingebaut, damit der Bahnbetrieb ohne weitere Einschränkungen bis November verlaufen kann. Vom 14. November bis einschließlich 20. November 2025 wird das westliche Brückenbauwerk in Betrieb genommen. Vom 2. April bis einschließlich 7. April 2026 wird das östliche Brückenbauwerk in Betrieb genommen. Während der genannten Arbeiten ist der Zugverkehr auf diesem Streckenabschnitt zwischen Rosenheim und Kufstein eingeschränkt bzw. zeitweise unterbrochen. Schienenersatzverkehr wird phasenweise eingerichtet.


Im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts zwischen der Gemeinde Raubling und der Deutschen Bahn wird die Eisenbahnüberführung über die Bahnhofstraße in den Jahren 2025 bis 2027 erneuert. Ab dem 17. Februar 2025 wird die Bahnhofstraße im Abschnitt zwischen der Kufsteiner und der Prinzregentenstraße bis voraussichtlich August 2027 dauerhaft gesperrt.
Die erste Vollsperrung der Bahnhofstraße ist vom 17. Februar 2025 bis zum 25. April 2025 notwendig. Aufgrund des Einsatzes von schweren Maschinen und Baugeräten wird der Bereich während dieser Zeit vollständig gesperrt. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer, diesen Bereich möglichst großräumig zu umfahren, um Verkehrsbehinderungen zu vermeiden. Eine Umleitung erfolgt über die Herrenchiemseestraße, Wittelsbacherstraße und Poststraße.

Anlieger bis zur Baustelle frei.

Die weiteren Vollsperrungen im Rahmen der Baumaßnahme werden frühzeitig über die Homepage der Gemeinde Raubling und die Presse angekündigt, damit alle betroffenen Verkehrsteilnehmer rechtzeitig informiert sind.Die Gemeinde Raubling und die Deutsche Bahn bedanken sich im Voraus für das Verständnis der Anwohner und Verkehrsteilnehmer und setzen alles daran, die Baumaßnahmen so schnell und reibungslos wie möglich abzuschließen.

Umleitungskonzept Bahnhofstraße.pdf

Kontakte für das Gesamtprojekt:

Deutsche Bahn
Projektmanagement
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Immissionsschutzbeauftragter
Möhler + Partner Ingenieure GmbH
Ansprechpartner Hr. Kohler
Tel.: 0821 455 497 91
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gemeinde Raubling
Bauabteilung
Tel.: 08035/8705-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Donnerstag, 06 März 2025 08:47

Vorankündigung Seniorennachmittag

Der Seniorennachmittag Raubling 2025 findet dieses Jahr am Donnerstag, den 22. Mai 2025 von 12:00 – 15:00 Uhr im Jubiläums-Zelt der GTEV D‘Sulzbergler in Großholzhausen statt.


Frühzeitige Bürgerbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch

 

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 25.02.2025 die 7. Änderung des Bebauungsplanes „Reischenhart Nr. 4 – Gewerbegebiet an der B 15“ beschlossen.


Tassilo Tröscher-Wettbewerb 2025 – Engagement und Ideen für’s Land

Jetzt bewerben!

Der Tassilo Tröscher-Wettbewerb 2025 ruft kreative Köpfe und engagierte Initiativen auf, ihre Projekte für das Leben im ländlichen Raum einzureichen. Seit seiner Gründung hat der Wettbewerb es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Ideen und Projekte zu fördern, die das Leben auf dem Land bereichern und erleichtern.
 

Auszeichnung für innovative Projekte im ländlichen Raum

Der Tassilo Tröscher-Wettbewerb 2025 zeichnet bundesweit innovative Projekte und Initiativen aus, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der ländlichen Räume auseinandersetzen. Gesucht werden beispielhafte Ideen, die zur Entwicklung von Dorf- und Daseinsvorsorgestrukturen beitragen, das soziale Miteinander fördern oder Ziele wie Klimaschutz, nachhaltige Landwirtschaft oder Stärkung der Demokratie verfolgen. Das Preisgeld beträgt 5.000 €
 

Tassilo Tröscher-Jugendpreis

Speziell für das Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis Speziell für das Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre gibt es eine eigene Wettbewerbssparte, den Tassilo 25 Jahre gibt es eine eigene Wettbewerbssparte, den Tassilo Tröscher-Jugendpreis, der dieselben Themenbereiche abdeckt und mit 1.000 € dotiert ist..

Bewerbung bis zum 31. März

Projekte und Initiativen, die in einer dörflichen Gemeinde oder kleinen Stadt und Initiativen, die in einer dörflichen Gemeinde oder kleinen Stadt angesiedelt sind oder ihre Wirkung im ländlichen Raum entfalten, sind angesiedelt sind oder ihre Wirkung im ländlichen Raum entfalten, sind eingeladen, sich zu bewerben. eingeladen, sich zu bewerben.
Die Bewerbungsunterlagen und detaillierte Informationen sind unter www.asg goe.de erhältlich

Wir freuen uns auf Ihre/Eure Einsendungen!!

Kontakt
Agrarsoziale Gesellschaft e.V. • www.asg goe.de 
Karin Zander • 0551 49 709 23 • wettbewerb@asg goe.de


10.000 Euro Preisgeld

Wer sich für die Energiezukunft vor Ort stark macht, wird belohnt. Bereits zum siebten Mal rufen die Bayernwerk Netz GmbH und die Regierung von Oberbayern zur Teilnahme am Bürgerenergiepreis auf. „Wir zeichnen Menschen aus, die sich mit viel Engagement um Klima und Umwelt kümmern. Wir suchen Vorbilder die eindrucksvoll vermitteln, dass jeder Einzelne vor Ort seinen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten kann“, so Markus Leczycki, der beim Bayernwerk die Partnerschaften mit den bayerischen Kommunen verantwortet. „Der Bürgerenergiepreis startet in die nächste Runde, bei der auch die Regierung von Oberbayern wieder Kooperationspartner ist. Und insgesamt 10.000 Euro Preisgeld warten auf Energieheldinnen und Energiehelden aus Oberbayern.“

Auszeichnung für alle Generationen

Bewerben können sich mit ihren Projekten Privatpersonen, Vereine, Institutionen, Schulen und Kindergärten. Die Bandbreite an möglichen Engagements ist groß. Das kann in Form von Maßnahmen rund um Energie sein. Das können ebenso Projekte oder Aktionstage rund um Müll- oder Plastikvermeidung oder ein sinnvoller Umgang mit Lebensmitteln sein.

Hier geht es zur Bewerbung

Die Teilnahmebedingungen, die Online-Bewerbung und Videos der Vorjahressieger sind im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden.
Bewerben Sie sich für diesen Preis und zeigen Sie allen, mit welchen Maßnahmen und Projekten Sie die Energiezukunft vorantreiben. Alle Bewerbungen, die bis zum 25. März 2025 hochgeladen werden, nehmen in dieser Bewerbungsrunde teil. Später eingehende Bewerbungen werden im Folgejahr berücksichtigt.
Die Preisträger werden durch eine Fachjury benannt, die auch die Höhe des Preisgeldes festlegt.
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet die Projektverantwortliche des Bayernwerks, Annette Vogel, Telefon 09 21-2 85-20 82, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.


Liebe Bürgerinnen und Bürger,

das Projekt zur Erneuerung der Eisenbahnüberführung Bahnhofstraße wurde bereits in den vergangenen Bürgerversammlungen ausführlich vorgestellt. Es ist ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung Raublings und bringt nach Abschluss der Arbeiten u.a. einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur mit sich.

In den Jahren 2025 bis 2027 wird die Eisenbahnüberführung über die Bahnhofstraße als Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde Raubling und der Deutschen Bahn erneuert.

Ab 17. Februar 2025 wird die Bahnhofstraße im Abschnitt Kufsteiner und Prinzregentenstraße unterhalb der Eisenbahnüberführung für voraussichtlich insgesamt 31 Monate bis August 2027 dauerhaft gesperrt. Eine Umleitungsstrecke wird für die Dauer der Maßnahme ausgeschildert.

Die Brückenerneuerung erfolgt in mehreren Abschnitten und wird bis April 2026 wieder in Betrieb genommen.

Während der Sperrphasen ist der Zugverkehr zwischen Rosenheim und Kufstein eingeschränkt bzw. unterbrochen. Schienenersatzverkehr wird phasenweise eingerichtet.

Die Bauarbeiten werden in der Regel tagsüber stattfinden. Zeitweise sind umfangreiche Arbeiten im 24h-Schichtbetrieb notwendig. Über sämtliche lärm- und/oder erschütterungsintensive Bauarbeiten werden alle Betroffenen jeweils gesondert und rechtzeitig informiert, insbesondere wenn die Bautätigkeiten nachts stattfinden müssen.

Im Spätsommer 2026 soll mit der Herstellung des beidseitig an die Brücke anschließenden Straßenbauwerks begonnen werden. Diese Arbeiten werden voraussichtlich bis ins Frühjahr 2027 andauern.
Die Straße unterhalb der neuen Eisenbahnüberführung wird auf zwei Spuren ausgebaut und erhält beidseitig einen erhöhten Geh- und Radweg. Die neue Brücke wird zukünftig eine Durchfahrtshöhe von 4,55 Metern und eine Breite von 14 Metern haben. Durch die Aufweitung der Straße soll der Verkehrsfluss verbessert werden.

Es wird versucht durch den Einsatz von geräuscharmen Bauverfahren und Baumaschinen die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten. Trotzdem lassen sich Beeinträchtigungen und Veränderungen im Bauablauf nicht gänzlich ausschließen. Im Zuge der Bauarbeiten kann es zu Lärm- und Schmutzbelästigungen sowie zeitweise zu einem erhöhten Aufkommen an Baustellenverkehr in den umliegenden Straßen kommen.

Olaf Kalsperger
1. Bürgermeister


Sehr geehrte Damen und Herren,
in den Jahren 2025 bis 2027 wird die Eisenbahnüberführung über die Bahnhofstraße als Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde Raubling und der Deutschen Bahn erneuert.
Ab Februar 2025 wird die Bahnhofstraße im Abschnitt Kufsteiner und Prinzregentenstraße unterhalb der Eisenbahnüberführung für voraussichtlich insgesamt 31 Monate bis August 2027
dauerhaft gesperrt. Eine Umleitungsstrecke wird für die Dauer der Maßnahme ausgeschildert.

Die Brückenerneuerung erfolgt in mehreren Abschnitten. Im Zuge von zwei jeweils halbseitigen Sperrungen der Bahnlinie (Sperrpause) Rosenheim – Kufstein vom 7. bis einschließlich 21. März 2025 wird die bisherige Brücke abgerissen und es werden Hilfsbrücken eingebaut, über welche der Eisenbahnverkehr in den folgenden Monaten geführt wird. Während des Sommers wird der westliche Teil des neuen Brückenbauwerks unterhalb der Hilfsbrücken hergestellt und im Rahmen einer erneuten, halbseitigen Streckensperrung vom 14. bis einschließlich 20. November 2025 in den Betrieb genommen.

Der östliche Teil der Brücke wird im Anschluss bis ins Frühjahr 2026 errichtet und soll in der dritten Sperrpausenphase vom 2. bis einschließlich 7. April 2026 in Betrieb gehen.

Während der Sperrphasen ist der Zugverkehr zwischen Rosenheim und Kufstein eingeschränkt bzw. unterbrochen. Schienenersatzverkehr wird phasenweise eingerichtet.

Die Bauarbeiten werden in der Regel tagsüber stattfinden. In den oben genannten Zeiträumen sind umfangreiche Arbeiten im 24h-Schichtbetrieb notwendig. Über sämtliche lärm- und/oder erschütterungsintensive Bauarbeiten werden wir alle Betroffenen jeweils gesondert und rechtzeitig informieren, insbesondere wenn die Bautätigkeiten nachts stattfinden müssen.

Im Spätsommer 2026 soll mit der Herstellung des beidseitig an die Brücke anschließenden Straßenbauwerks begonnen werden. Diese Arbeiten werden voraussichtlich bis ins Frühjahr 2027 andauern.

Die Straße unterhalb der neuen Eisenbahnüberführung wird auf zwei Spuren ausgebaut und erhält beidseitig einen erhöhten Geh- und Radweg. Die neue Brücke wird zukünftig eine Durchfahrtshöhe von 4,55 Metern und eine Breite von 14 Metern haben. Durch die Aufweitung der Straße soll der Verkehrsfluss verbessert werden.

Wir versuchen durch den Einsatz von geräuscharmen Bauverfahren und Baumaschinen die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten. Trotzdem lassen sich Beeinträchtigungen und Veränderungen im Bauablauf nicht gänzlich ausschließen. Im Zuge der Bauarbeiten kann es zu Lärm- und Schmutzbelästigungen sowie zeitweise zu einem erhöhten Aufkommen an Baustellenverkehr in den umliegenden Straßen kommen.


Dafür bitten wir um Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
DB InfraGO AG
i. V. Karsten Hesse
i. A. Christopher Waschnik


Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft informiert:

"In der Stadt Rosenheim und in der Stadt Kolbermoor wurde Befall durch den Quarantäneschädling Asiatischer Moschusbockkäfer (Aromia bungii) festgestellt. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Institut für Pflanzenschutz als zuständige Pflanzenschutzbehörde hat die Aufgabe, diesen Befall vollständig zu erfassen und zu beseitigen, bevor sich der Schädling weiter vermehrt und ausbreiten kann.