Information zur 50. Sitzung des Gemeinderates

 

Am Dienstag, 19.12.2023, um 18:30 Uhr
findet im Sitzungssaal des Rathauses
die 50. Sitzung des Gemeinderates mit folgender Tagesordnung statt:

 

1. Eröffnung der Sitzung, Prüfung der Beschlussfähigkeit und evtl. Erweiterung der Tagesordnung

2. Feststellung der Öffentlichkeit bzw. Nichtöffentlichkeit der Beratungsgegenstände

3. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Interkommunales Gewerbegebiet Am Oberfeld - Süd / Hochstraß" im Bereich des Grundstückes FlNr. 885 Gemarkung Pfraundorf; Behandlung der Anregungen nach der Auslegung und evtl. Satzungsbeschluss

4. Verlängerung der Öko-Modellregion

5. Jahresrechnung der Gemeinde 2022; Vorlage nach Art. 102 Abs. 2 Gemeindeordnung (GO) und Genehmigung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben

6. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung vom 28.11.2023

Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.

 


Wir haben Informationen erhalten das im Bereich des Inntalstadion Raubling Hundeköder mit Glasscherben aufgefunden wurden. Hundebesitzer werden aufgerufen auf ihre Tiere aufzupassen.


Bekanntmachung der Tagesordnung

Am Dienstag, 05.12.2023, um 18:30 Uhr
findet im Sitzungssaal des Rathauses die
42. Sitzung des Bauausschusses
mit folgenden Beratungsgegenständen statt.

1. Eröffnung der Sitzung, Prüfung der Beschlussfähigkeit und evtl. Erweiterung der Tagesordnung

2. Feststellung der Öffentlichkeit bzw. Nichtöffentlichkeit der Beratungsgegenstände

3. Antrag auf Bauvorbescheid zum Abbruch des Einfamilienhauses und Neubau eines Mehrfamilienhauses (4 WE) mit Carports an der Holzstraße 4 in Pfraundorf

4. Antrag auf Bauvorbescheid zum Abbruch des bestehenden Garagengebäudes und Neubau eines Nebengebäudes für eine Hackschnitzelheizung mit Lager und Garage mit vier Stellplätzen, Errichtung einer PV-Anlage auf dem Dach in Steinbruck 1

5. Bauantrag zum Abbruch und Neubau Einfamilienhaus mit zwei Einliegerwohnungen und Doppelgarage an der Berliner Straße 3 in Redenfelden

6. Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich des Brunellenweges, Vorberatung

7. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung vom 07.11.2023

 

Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.

 


Wir möchten Sie heute dringend auf eine Angelegenheit aufmerksam machen, die Ihre finanzielle Sicherheit betrifft. In den letzten Monaten ist der Goldpreis erheblich gestiegen, und dies hat das Interesse von Gold-, Schmuck- und Pelzhändlern geweckt.

Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

• Überprüfen Sie die Seriosität: Bevor Sie Geschäfte mit einem Gold-, Schmuck- oder Pelzhändler abschließen, stellen Sie sicher, dass das Unternehmen über die erforderlichen Lizenzen und Genehmigungen verfügt. Recherchieren Sie im Internet und lesen Sie Bewertungen, um mehr über die Reputation des Händlers zu erfahren.
• Verkaufen Sie nur an bekannten Orten: Es ist ratsam, Geschäfte nur an etablierten und seriösen Standorten abzuschließen. Meiden Sie den Handel an unsicheren oder nicht verifizierten Orten.
• Verlangen Sie schriftliche Angebote: Lassen Sie sich alle Angebote und Transaktionen schriftlich bestätigen. Bewahren Sie sämtliche Unterlagen sorgfältig auf.
• Vorsicht bei unerwarteten Angeboten: Seien Sie misstrauisch, wenn Ihnen unerwartet ein lukratives Angebot gemacht wird. Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es oft auch so.
• Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen: Seriöse Händler werden Ihnen ausreichend Zeit lassen, um Ihre Entscheidung zu treffen. Falls Sie sich unter Druck gesetzt fühlen, sollten Sie vorsichtig sein.
• Konsultieren Sie Experten: Bevor Sie wertvolle Gegenstände verkaufen, konsultieren Sie Experten, um den aktuellen Marktwert zu ermitteln. Dies kann Ihnen helfen, faire Angebote von zwielichtigen Geschäften zu unterscheiden.

 


Öffentlichkeitsbeteiligung für Bürgerinnen und Bürger an der Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes (Runde 4)

Das Eisenbahn-Bundesamt startet am 20. November 2023 die zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Lärmaktionsplanung. Bis zum 2. Januar 2024 können sich alle Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik Deutschland an der Lärmaktionsplanung (Runde 4) beteiligen. Hierfür hat das Eisenbahn-Bundesamt die Beteiligungsplattform auf der Internetseite laermaktionsplanung-schiene.de freigeschaltet.
In der zweiten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung haben die Menschen die Möglichkeit, sich umfassend zum Entwurf des Lärmaktionsplans (Runde 4) sowie zum Verfahren der Lärmaktionsplanung und der Öffentlichkeitsbeteiligung zu äußern. Der Entwurf zum Lärmaktionsplan steht allen Interessierten auf der genannten Beteiligungsplattform zur Verfügung.
Eine Beteiligung ist für Bürgerinnen und Bürger ohne Anmeldung oder Registrierung möglich. Lediglich eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden. Jede Person kann sich nur einmal beteiligen. Weitere Informationen zur Teilnahme finden alle Interessierten auf laermaktionsplanung-schiene.de.
Sie können das Eisenbahn-Bundesamt unterstützen, indem Sie die Information den Bürgerinnen und Bürgern in Ihrer Kommune zur Verfügung stellen. Bei weiteren Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Eisenbahn-Bundesamtes gern zur Seite.

 

Kontakt:
Eisenbahn-Bundesamt Referat 53
Umgebungslärmkartierung, Lärmaktionsplanung und Geoinformation
Heinemannstraße 6
53175 Bonn

E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 


Bekanntmachung

Vollzug des BauGB

1. Änderung des Bebauungsplanes „Interkommunales Gewerbegebiet Am Oberfeld – Süd / Hochstraß“


Mittwoch, 18 Oktober 2023 06:45

Digitaler Bauantrag ab 01.11.2023

Das Landratsamt Rosenheim bietet ab dem 01.11.2023 die Möglichkeit an, Bauanträge digital einzureichen.

Auf der Internetseite des Landratsamtes (Link) sowie der Gemeinde (Link) erhalten Sie nähere Informationen über die wichtigen Änderungen ab dem 01.11.2023 und wie Sie einen digitalen Antrag einreichen können.

Ab dem 01.11.2023 erfolgt nur noch die Einreichung von Anträgen auf Genehmigungsfreistellung, isolierte Befreiung und Ausnahme von den Festsetzungen eines Bebauungsplanes und isolierte Abweichung von örtlichen Bauvorschriften nach Art. 63 BayBO in Papierform direkt bei der Gemeinde. Alle anderen Anträge sind beim -Landratsamt Rosenheim bevorzugt digital oder in Papierform (1-fach) einzureichen.

Bei Fragen rund um die digitale Antragsstellung können Sie sich an Frau Bruhnke unter der Telefonnummer 08031/392-3121 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.


Mittwoch, 04 Oktober 2023 07:00

Die Verwaltung informiert

Im Bereich des Einwohnermelde- und Passamtes kann es kurzfristig zu längeren Wartezeiten und evtl. Schließungen kommen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Infos auf unserer Homepage.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.


Freitag, 29 September 2023 06:23

E-Carsharing Raubling

Endlich CO2-freie Mobilität mit einem BMW i3 der INNergie in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Raubling kann man ab 12.00 Uhr mittags (Mo-Fr) und am Wochenende ganztägig bequem alle Ziele erreichen. Zukünftig (voraussichtlich Okt. 2023) wird mit einem Opel Vivaro noch ein 8-Sitzer hinzukommen.

Kosten i3:

Stundentarif: 7,90 € (inkl. 20 km)
Übernacht Tarif (19.00-7.00 Uhr): 35,90 € (inkl. 100 km)
Tagessatz (24h): 69,90 € (inkl. 200 km)
Mehrkilometer: 0,29 €/km

Und so funktioniert’s:

1. Das Carsharing-Portal aufrufen: inn-ergie.moqo.de
2. Registrieren
3. Daten & Zahlungsmittel eingeben
4. Moqo App laden
5. Führerschein online validieren
6. Fahrzeug buchen

Der BMW i3 befindet sich an der Ladestation auf dem Parkplatz vor dem Rathaus (Bahnhofstraße 31).

Eine Benutzung der Autos ohne App ist momentan leider nicht möglich.

driveINN_Tarife_und_info.pdf


Der Chiemsee-Alpenland Tourismusverband hat eine Vielzahl von Produkten, die nicht nur die Gäste zum Entdecken von Stadt und Landkreis Rosenheim einladen: von Rad- bis Wanderkarten über Apps bis hin zum Veranstaltungskalender.

Karten und Broschüren:

Keine Idee wohin die nächste Wanderung oder Radtour geht? Auf der Suche nach guten Restaurants? Oder auf den Spuren der Drehorte in der Region? Der Chiemsee-Alpenland Tourismusverband hat eine Vielzahl von Print- und Onlinekarten sowie Broschüren, die Inspirationen für die Freizeit geben.

Zu den Prospekten des Chiemsee-Alpenland Tourismusverbands: https://www.chiemsee-alpenland.de/service/prospekte

Kostenlose Apps, um die Region zu entdecken:

Die ChiemseeAlpenland App ist perfekt, um die Region zu entdecken oder die nächsten Rad- beziehungsweise Wandertouren zu planen. Neben ausführlichen Tourenbeschreibungen für Radfahren, Wandern, Bergtouren etc. gibt es in der App viele Informationen zu Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten, Einkehrmöglichkeiten, Veranstaltungen und vielem mehr. Als Kartengrundlage dienen die Outdooractive Karte, OpenStreetMap und Topo. Die Karte wechselt zwischen Sommer und Winter. Wer seine eigenen Wege gehen möchte, kann seine Touren fürs Wandern, Radfahren, Mountainbike, Wintersport und Reiten selber routen. Die App kann im on- und offline-Modus benutzt werden.

Schon lange nichts mehr was Neues erlebt? Die digitale Entdeckernadel macht Jede und Jeden mit der App auf dem Handy zum Entdecker seiner eigenen Region. Über Stadt und Landkreis Rosenheim verteilt, befinden sich verschiedene Ziele. Beim Erreichen des Ziels bekommt man Punkte. Ab einer bestimmten Gesamtpunktzahl gibt es die Auszeichnung der Entdeckernadel in Bronze, Silber und Gold. Bei Entdeckernadel-Partnern im Chiemsee-Alpenland erhält man die Entdeckernadel auch als richtige Anstecknadel.

Die Apps: https://www.chiemsee-alpenland.de/app

Veranstaltungskalender:

Yoga im Park, eine Brauereiführung oder doch das Gaufest? Das Chiemsee-Alpenland hat einiges an Veranstaltungen zu bieten. Da ist es schwer den Überblick zu behalten. Der digitale Veranstaltungskalender verschafft den Durchblick. Es kann nicht nur nach dem Datum, sondern auch nach dem Ort und der Art der Veranstaltung gefiltert werden.

Zum Veranstaltungskalender: https://www.chiemsee-alpenland.de/entdecken/veranstaltungen-brauchtum

 


Donnerstag, 21 September 2023 09:55

Kinderkrippe am Rathaus als Übergangslösung

In unmittelbarer Nähe des Rathauses Raubling entsteht derzeit eine temporäre Kinderkrippe, die Platz für bis zu 26 Kinder bieten wird. Die Leitung dieser Einrichtung wird vom Kindergarten Pusteblume übernommen, der sich direkt nebenan befindet. Der Start des Betriebs dieser auf etwa zwei Jahre angelegten Krippe ist für Anfang November geplant, und es freut uns mitzuteilen, dass das erforderliche Personal größtenteils bereits gefunden wurde.

Auch beim Kindergarten in Nicklheim schreitet die Entwicklung zügig voran. Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2024 geplant, und wir streben an, die Fertigstellung bis September 2025 zu erreichen.

Krippe

 


Alle, die in Deutschland leben und im Jahr 2023 18 Jahre alt werden, können sich für den KulturPass registrieren. Die Registrierung wird durch das Online-Ausweis-Verfahren überprüft. Dann steht ein Budget in Höhe von 200 Euro zur Verfügung, das für alle Angebote des KulturPass' genutzt werden kann. Das sind beispielsweise Eintrittskarten für Konzerte, Theateraufführungen, Kinobesuche, Museumsbesuche oder Parks, sowie Bücher, Tonträger, Noten oder Musikinstrumente. Das gewünschte Angebot wird über eine App reserviert und dann vor Ort abgeholt. Der KulturPass ist eine Initiative des Deutschen Bundestags.


Alle weiteren Informationen findet man auf www.kulturpass.de 


Freitag, 30 Juni 2023 11:25

Prachtvolle Blüten in Raubling

Wer im Mai und Juni durch Raubling spazierte, konnte sich an vielen Stellen einer bunten Blütenpracht erfreuen. Vor allem in der mittlerweile seit über 10 Jahren bestehenden Blühfläche an der Kufsteiner Straße waren zahlreiche Blumen zu sehen: der lila blühende Wiesensalbei, der gelb blühende Klappertopf, die rosa Wiesenwitwenblume. Und wenn man genau hinschaute, konnte man sogar eine heimische Orchidee, das breitblättrige Knabenkraut finden.


Blühwiesen müssen nicht immer extra angelegt werden, sondern entwickeln sich auch durch Umstellung der Pflegemaßnahmen. Anstelle des häufigen Mähens oder Mulchens hat der Bauhof Raubling an der Kufsteiner Straße schon vor Jahren auf eine späte Mahd umgestellt. „Die Fläche wird erst gemäht, wenn die Blumen abgeblüht sind und Samen bilden konnten.“, erklärt Bauhofleiter, Hans Markl. Nach der Mahd bleibt das Mähgut noch eine Weile auf der Fläche liegen, um abzutrocknen. Dabei fallen die Samen dann aus den Kapseln oder Ähren. Im nächsten Jahr können aus diesen Samen wieder neue Blumen sprießen. Über viele Jahre entsteht so eine artenreiche Wiese mit heimischen Gräsern, Blumen und Kräutern.


„Es müssen alle Bauhof-Mitarbeiter hinter den geänderten Pflegemaßnahmen stehen und ein Verständnis und Auge für Blühpflanzen haben. Außerdem müssen die Anwohner von Blühflächen informiert und mit ins Boot geholt werden. So sind uns diese Veränderungen gelungen.“, erzählt Olaf Kalsperger, erster Bürgermeister der Gemeinde Raubling.


Die Verkehrssicherung steht aber immer an erster Stelle. Damit die Sicht der Verkehrsteilnehmer nicht beeinträchtigt wird, werden Teile der Blühwiesen auch schon früher im Jahr gemäht.


„Ich finde es sehr schön, dass unser Bauhof-Team sich aktiv für die Artenvielfalt in Raubling einsetzt. Ich entdecke immer wieder neue Blumen, die ich früher nur beim Bergsteigen finden konnte. Heute wachsen sie vor meiner Haustüre.“, freut sich Steffi Adeili von der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein. Die Öko-Modellregion hat im Sommer und Herbst 2020 mehrere Veranstaltungen zu Blühwiesen und Artenvielfalt für die Bauhöfe der Mitglieds-Kommunen organisiert. Daraufhin wurden auch in anderen Kommunen Blühflächen angelegt.

Pressemitteilung der Ökomodellregion

 

 Wiesensalbei und Klappertopf